In Kooperation mit dem ARBEITGEBERVERBAND DEUTSCHER ARCHITEKTEN UND INGENIEURE e.V. – ADAI veröffentlicht unser Verband jährlich die aktuelle Gehaltstarifempfehlung für Freie Architekten / Beratende Ingenieure sowie Ingenieur- und Planungsbüros.
Der ARBEITGEBERVERBAND DEUTSCHER ARCHITEKTEN UND INGENIEURE e.V. – ADAI vertritt die gemeinsamen Interessen von über 2.000 freiberuflichen Architekten und Ingenieuren. Für die Architekten-/Planungsbüros, Beratenden Ingenieure/ Ingenieurbüros hat der Verband einen unverbindlichen Tarifvorschlag erarbeitet. Es handelt sich dabei lediglich um eine Empfehlung.
Tarifverträge sind nach unserer Meinung nicht die richtige Form für Freiberufler. Die Mitarbeiter sollen leistungsgerecht bezahlt werden. Hier genügt deshalb eine Richtlinie, um den einzelnen Büros einen Spielraum je nach Leistungsfähigkeit zu geben.
Gerne stellen wir Ihnen unsere Vorteilspartnerschaft mit DELL Technologies, einem der führenden Computerhersteller vor.
DELL bietet leistungsfähige Rechner, Server und Storage Lösungen, sichere Vernetzung sowie Services- und Finanzierungsangebote.
Ein spezialisiertes Team aus Technologieberatern berät Sie kostenfrei.
Freuen Sie sich auf exklusive Rabatte.
Wie funktioniert es?
Klicken Sie hier und gelangen zum Dell-Gutschein-Tool
https://webapp.dell.epsilon.com/EMEA/UltraCVM/Coupons/Register/SBAID1DE
Sie benötigen dazu lediglich eine E-Mail-Adresse und das nötige Verbandspasswort; dieses erhalten Sie auf formlose Anfrage in der Bundesgeschäftsstelle.
Nach ein paar Minuten erhalten Sie dann einen Gutschein an Ihre E-Mail-Adresse.
Besuchen Sie dann den Shop der Dell Webseite
https://www.dell.com/de-de/work/shop?~ck=bt
und sichern sich Ihre Rabatte mittels Gutschein im Procedere des Bestellvorgangs.
NEUE VORTEILSPARTNERSCHAFT – Verbandsmitglieder profitieren von einen Rabatt auf das Gesamtportfolio.
Konica Minolta ein führendes IT-Systemhaus und Anbieter von Komplettlösungen für die unternehmensweiten Dokumenten- und Druckworkflows im B2B-Bereich. Sie bieten Ihnen umfassende Beratung, Hard- und Softwarelösungen sowie Dienstleistungen und Support für eine individuelle Gesamtlösung für Ihr Unternehmen.
Ganzheitliche Konzepte bieten sie zum Thema Dokumentenmanagement, Archivierung und Erfassung von Informationen. Die Hardwarelösungen umfassen Farb- und S/W-Multifunktionssysteme und Laserdrucker im Bereich A3 und A4 sowie marktführende Produktionsdrucksysteme.
Außerdem werden mit effizienten Infrastruktur- sowie zukunftsorientierten Softwarelösungen die komplexen Abläufe bei mittelständischen Unternehmen optimiert.
Mit ihren Offices steht KONICA MINOLTA für Sie bundesweit zur Verfügung.
Verbandsmitglieder profitieren von einen Rabatt auf das Gesamtportfolio.
Fordern Sie weiter Informationen in Ihrer Bundesgeschäftsstelle an: info[@]ubi-d.de
Ausgehend von einer Initiative unseres langjährigen Verbandsmitglieds, ZDI Ingenieur-Senator Hans-Jürgen Schneider, Geschäftsführer der Fa. Elektroplan-Schneider, Ingenieurbüro für Elektrotechnik, Sicherheits- und Informationstechnische Anlagen GmbH, wurde im Juli 2020 in Kooperation mit dem Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen GmbH BZH Hessen die erste und deutschlandweit einzigartige Akademie für Elektroplaner „EPA“ gegründet.
Aktuell wird der zweite Qualifizierungslehrgang „Fachplaner Elektrotechnik EPA“ in Marburg starten. Ziel ist es, Mitarbeitern von Elektrofachplanungsbüros und von Elektrotechnik-Handwerks-Betrieben berufsbegleitend eine anerkannte Qualifizierung für die eigenständige regelgemäße, fachgerechte und wirtschaftliche Elektroplanung zu ermöglichen.
Mit Elektroplaner Hans-Jürgen Schneider als Ausbildungsleiter, der auch 1. Vorsitzender der Sektion „Technische Ausrüstung“ ist und u.a. in acht Normen- und Richtliniengremien mitarbeitet und sich auch für die Berufsausbildung des Technischen Systemplaners, Fachrichtung „Elektrotechnische Systeme“ sowie in verschiedenen Ausschüssen engagiert, ist die EPA optimal aufgestellt.
Der UNION BERATENDER INGENIEURE e.V. – U.B.I.-D. gratuliert Herrn Senator Schneider zu diesem außergewöhnlichen Schritt, der eine wichtige Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung im MINT-Bereich darstellt und helfen wird, den in Deutschland vorherrschenden Fachkräftemangel zu reduzieren.
Der Partnerverband ZENTRALVERBAND DEUTSCHER INGENIEURE e.V. - ZDI übernahm für die EPA-Akademie die Schirmherrschaft und trägt mit seiner über 50-jährigen Verbandsgeschichte dazu bei, der neugegründeten Akademie ein bundesweit gewachsenes Netzwerk aus Technikern und Mittelstand sowie ein breitgefächertes Spektrum an Erfahrung und Wissen zur Seite zu stellen.
Weitere Informationen zum Lehrgang sind im Internet unter www.bzhessen24.de, bzw. direkt bei dem Lehrgangsleiter Herrn Schneider, hans-juergen.schneider [@] elektroplan.de zu erhalten. Zusätzliche ist eine Informationsveranstaltung mit Chatmöglichkeit geplant. Eine Anmeldung hierzu ist erforderlich.
Azubis suchen Projektpartner aus dem Dienstleistungssektor
Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. setzt sich mit seinen Azubi-Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschülern und Studierenden ein. Um es den Berufseinsteigern zu ermöglichen an abwechslungsreichen, realen Projekten zu arbeiten, werden im Rahmen des Förderprogramms „Dienstleister online“ nun neue Projektpartner aus dem Dienstleistungsbereich gesucht.
Egal ob Architekten, Berater, Immobilienmakler oder Juristen – Vereine, Einrichtungen oder kleine Unternehmen können sich hierbei von den Azubis eine individuelle Webseite erstellen lassen und ermöglichen ihnen hiermit praktische Berufserfahrung zu sammeln. Die Erstellung des Internetauftritts ist dabei für die Projektpartner kostenfrei. Lediglich die Kosten für die Webadresse und den Speicherplatz sind selbst zu tragen. Geltende Datenschutzrichtlinien werden natürlich bei der Erstellung der Webseite berücksichtigt und umgesetzt.
Nach Projektabschluss ermöglicht ein bedienerfreundliches Redaktionssystem es den Projektpartnern ihre Webseite selbstständig zu pflegen – ganz ohne Programmiererkenntnisse. So können beispielsweise aktuelle Leistungsangebote eingestellt werden. Sollte es dennoch mal eine Frage geben, kann man sich natürlich auch nach Projektabschluss noch bis mindestens 2030 an den Webseiten-Support der Azubi-Projekte wenden.
Bei Fragen oder Interesse am Förderprogramm, können Sie sich gerne telefonisch unter 0331 55047471 oder per E-Mail an info@azubi-projekte.de an den Förderverein für regionale Entwicklung wenden.
Einige bereits abgeschlossene Webseitenprojekte finden Sie unter http://www.azubi-projekte.de/referenzen